Warum Zeugen Jehovas keinen Geburtstag feiern

Vielen ist bekannt, dass Zeugen Jehovas keine Geburtstage feiern. Begründet wird dies damit, dass es gegen die Bibel wäre. Die Folgen daraus sind besonders für Kinder tragisch, da sie eine fortlaufende Ausgrenzung erfahren und neben diesem schmerzlichen „anders sein“ auch viele freudige Anlässe wie Kindergeburtstage versäumen.

Die Begründung, warum Geburtstage unbiblisch sind, ist ein exemplarisches Beispiel der Bibelexegese durch die WTG, welche auf Fehldeutungen basiert und primär einer eigenen Agenda folgt. Die Bibel selbst äußert nirgends, dass es falsch wäre Geburtstage zu feiern. Daher stützt sich die Argumentation auf 4 Annahmen:

  1. Die Bibel erwähnt Geburtstage nur in Verbindung mit dem Tod von zwei Personen
  2. Der Todestag ist besser als der Tag der Geburt
  3. Der Geburtstag wurde weder durch Juden oder Christen gefeiert
  4. Es ist heidnischen Ursprungs

Wenn man diese Punkte liest, so scheint es eine solide Basis zu geben, eine negative Haltung gegen das Feiern von Geburtstagen einzunehmen. Wenn man jedoch jeden Punkt einzeln prüft, so sieht man, dass die Argumentation der WTG mehr als unsinnig ist.

Zwei schlechte Geburtstage

Frage einen Zeugen Jehovas warum er keinen Geburtstag feiert, wird er als eines der ersten Argumente äußern: „Dass die Bibel nur zwei Geburtstage erwähnt und beide in einem schlechten Kontext erwähnt werden, da jemand dabei sein Leben verlor. Dies muss als Beispiel in die Bibel aufgenommen worden sein, um uns davor zu warnen.“

Diese Aussage basiert auf Artikeln wie dem folgenden:

In der Bibel wird nur von zwei Geburtstagsfeiern berichtet, die beide von Personen veranstaltet wurden, die keine Diener des wahren Gottes waren. Die erste der Feiern war die des Pharao von Ägypten. Sie zeichnete sich dadurch aus, daß Pharaos Bäcker, der mit Joseph im Gefängnis gewesen war, gehängt wurde […] Die zweite Feier, von der berichtet wird, fand 1 800 Jahre danach statt. Es handelte sich um den Geburtstag des Herodes Antipas. Bei welchem sich die Tochter des Herodes das Haupt Johannes‘, des Täufers wünschte. Ist es rein zufällig, daß sie erwähnt werden und daß beide für Personen stattfanden, die nicht Gottes Billigung hatten? Oder könnte es sein, daß Jehova diese Einzelheiten absichtlich in sein Wort aufnehmen ließ, das „nützlich [ist] zum Lehren, zum Zurechtweisen, zum Richtigstellen der Dinge“?
Wachtturm 15.10.1980, S. 31

Jehovas Zeugen stellen fest, daß Gottes Wort nicht günstig über Geburtstagsfeiern berichtet, und meiden sie deshalb.
Unterredungs-Buch, S. 168, Abs. 3

Es ist richtig, dass zwei Geburtstagsfeiern in der Bibel erwähnt werden, bei denen zwei Menschen starben. Jedoch waren es keine normalen Geburtstage, sondern die von Königen. Mord war auch nie ein üblicher Brauch bei einer Geburtstagsfeier. Die Frage ist nun, ob diese beiden extremen Beispiele gleichzeitig eine Warnung beinhalten.

Wenn dies die Moral der Geschichte wäre, dann sollte die Geschichte auch mit der Warnung enden, dass dieser Brauch nichts für wahre Diener Gottes ist. Keine der Erzählungen äußert sich jedoch in dieser Richtung. 1. Mose 40:20-23 enthält nur den Ablauf der Feier, in dessen Verlauf der Bäcker gehängt wurde. Jedoch ist nicht die Geburtstagsfeier der Punkt dieser Geschichte, sondern der Tod des Bäckers, welcher die Erfüllung einer Vorhersage Josephs war und seine prophetischen Fähigkeiten verdeutlichte. Als Ergebnis dessen wurde Joseph gerufen, um einen Traum Pharaohs zu deuten und Zweiter im Königreich zu werden. Diese Geschichte fand Eingang in die Bibel um Gottes prophetischer Macht Ehre zu erweisen, wobei der Geburtstag nur einen Teil der Erzählung einrahmte. Matthäus 14:6-10 und Markus 6:21 enthalten den Bericht über die zweite Geburtstagsfeier, welche für Herodes abgehalten wurde und in dem Wunsch der Enthauptung Johannes des Täufers, geäußert durch Salome, gipfelte. Der Bericht ist nicht wegen der Geburtstagsfeierlichkeit relevant, sondern wegen des Todes von Johannes dem Täufer und dessen Auswirkung auf die ersten Christen.

Johannes der Täufer wird zum Geburtstag von König Herodes enthauptet.
Quelle: https://wol.jw.org/de/wol/d/r10/lp-x/1102014654

Wenn man an dieser Stelle behauptet, dass solche Details in die Bibel aufgenommen wurden, um uns vor falschen Handlungen und Bräuchen zu warnen, ohne direkt eine Aussage dazu zu treffen, dann könnte man endlos viele Regeln aufstellen. Zum Beispiel: Hunde werden in der Bibel mehr als 30 Mal erwähnt, und jedes Mal abschätzig. Sie werden als verabscheuungswürdige Tiere und unrein dargestellt (5. Mose 17, 18), welche kein Teil der neuen Welt sein werden (Off. 22:15). Jedoch kommt die WTG nicht zu dem Schluss, dass Hunde keine Tiere für Zeugen Jehovas sind.

Das Tragen von Schminke an den Augen wird zwei Mal in der Bibel erwähnt, einmal im Zusammenhang mit der bösen Königin Isebel (2. Kö. 9:30) und nochmal als es um die abtrünnigen Israeliten geht (Jer. 4:30) – jedoch kommt die WTG nirgends zu dem Schluss, dass dies für Christen verboten ist.

2. Samuel 4:5-7 ist die einzige Bibelstelle, welche über eine Mittagsruhe berichtet. Diese „Siesta“ endete in einer Enthauptung:

Und die Söhne Rịmmons, des Beërothịters, Rẹchab und Baana, gingen dann und kamen um die Zeit, als der Tag heiß geworden war, zum Haus Isch-Bọscheths, während er seine Mittagsruhe hielt. Und hier kamen sie mitten ins Haus als Männer, die Weizen holten, und schlugen ihn dann in den Unterleib; und Rẹchab und Baana, sein Bruder, selbst entkamen, ohne entdeckt zu werden. Als sie ins Haus kamen, lag er in seinem inneren Schlafgemach auf seinem Ruhebett, und dann schlugen sie ihn, so daß sie ihn zu Tode brachten, wonach sie seinen Kopf abhieben und seinen Kopf nahmen und auf dem Weg zur Ạraba die ganze Nacht hindurch wanderten.
2. Samuel 4:5-7

Erkennt man, „daß Gottes Wort nicht günstig über“ die Mittagsruhe „berichtet“ und meidet sie deshalb? Oder würden die meisten Leute sagen, dass man hier zu viel hineinliest?

Der Todestag ist besser als der Tag der Geburt

Salomo schrieb in Prediger 7:1 „Ein Name ist besser als gutes Öl und der Tag des Todes als der Tag, an dem man geboren wird.“ Bei dieser Aussage handelt es sich um die Erkenntnis, dass man beim Tod weiß ob jemand rechtschaffen war oder nicht. In makaberer Art verdreht die WTG diese Aussage, um gegen Geburtstage zu argumentieren:

Obwohl die Geburt eines Kindes ein freudiges Ereignis ist, bringt die Bibel sie mit folgender interessanten Bemerkung in Verbindung: „Ein Name ist besser als gutes Öl und der Tag des Todes als der Tag, da man geboren wird“ (Pred. 7:1) […] Somit ist das unvollkommene Leben, das wir von Geburt haben, von Gottes Standpunkt aus eigentlich überhaupt kein Leben. Deshalb ist ein guter „Name“ bei Gott so wichtig! […] Wäre es nicht besser, ein gutes Verhältnis zu Gott zu suchen und zu bewahren, als Geburtstag zu feiern?
Erwachet!, 22.3.1982, S.14 ff

Hier wird eindeutig die Aussage Salomos verdreht, was man klar erkennt, sobald man die weiteren Verse liest. Salomo sagt weiter, dass Trauer besser als ein Festmahl ist und Verdruss besser als Lachen. Salomo wollte damit sicher nichts gegen Lachen oder ein Festmahl sagen, genauso wie er nichts gegen Geburtstage hatte oder gegen gutes Öl. Sinn des Textes ist nichts gegen Geburtstage zu sagen, sondern daran zu arbeiten, weise zu werden. Auch bezieht sich die WTG auf Prediger 7 wenn sie behauptet, dass Geburtstage unangebrachte Aufmerksamkeit und Ehre einer Person gegenüber erzeugen.

Außerdem besteht bei Geburtstagsfeiern die Neigung, dem Betreffenden übermäßige Bedeutung beizumessen. Das ist zweifellos einer der Gründe, weshalb die ersten Christen keinen Geburtstag feierten (Prediger 7:1). Sie werden daher feststellen, daß Jehovas Zeugen an Geburtstagsfeiern (an den Partys, am Singen, am Geschenkegeben usw.) nicht teilnehmen.
Jehovas Zeugen und die Schule (1983), S. 18

Die Lintons bemerken, daß Geburtstage anders sind als allgemeine Feiertage, weil „all die Geschenke und Glückwünsche für einen selbst gedacht sind. Die Geburtstagstorte mit buntem Zuckerguß, die im Kerzenlicht erstrahlt, ist eine persönliche Widmung. Andere Feiertage erheben das Herz, aber Geburtstage schmeicheln dem Ego.“ Ist es gut für Christen, an Feiern teilzunehmen, die „dem Ego“ schmeicheln? Als Jesus zu den stolzen Pharisäern sprach, sagte er warnend: „Wer irgend sich selbst erhöht, wird erniedrigt werden; und wer irgend sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden“ (Mat. 23:12). Einem übermäßigen Schmeicheln des Egos könnte eine Demütigung durch Gottes Hand folgen.
Erwachet!, 22.3.1982, S.14

Es ist nichts Verkehrtes daran, jemanden besondere Aufmerksamkeit zuteil werden zu lassen. Wenn dies wirklich das Problem bei Geburtsfeiern ist, dann sollte es auch auf Abschlussfeiern, Verabschiedungen von Kollegen, Ehejubiläen oder das Feiern eines guten Zeugnisses angewandt werden. Eine Hochzeitsfeier, wie die, welche Jesus besuchte, lässt dem Brautpaar ebenso Aufmerksamkeit wie einer Person, die Geburtstag feiert, zukommen. Die Bekanntmachung im Saal, dass jemand mit dem Pionierdienst beginnt wird freudig aufgenommen und hebt die Person hervor, was an Hand der erwähnten Argumente auch falsch wäre. Auch ist es üblich, dass ein Zeuge nach seiner Taufe Geschenke bekommt oder deswegen zu einem Essen eingeladen wird bzw. einlädt – auch dies wird nicht kritisiert, obwohl man nicht weiß wie die Person bis zu ihrem Tod das Leben als Zeuge führt.

Die WTG begründet das Nicht-Feiern von Geburtstagen damit, dass dem „Betreffenden übermäßige Bedeutung“ beigemessen wird. Die gleiche Begründung könnte auch auf Hochzeitsfeiern angewandt werden, welche Zeugen Jehovas jedoch begehen.

Nur den Geburtstag auf dieser Argumentation zu verbieten, ist ein Widerspruch in der Lehre der WTG.

Der Geburtstag wurde weder durch Juden oder Christen gefeiert

Es war im Judentum nicht üblich, das Datum der Geburt zu beachten und die Bibel fordert nirgends das Feiern des Geburtstags. Auf dieser Grundlage konstruiert die WTG ein Verbot von Geburtstagen, welches sich immer der gleichen Logik bedient:

  • Die Bibel fordert nicht auf Geburtstag zu feiern
  • Die Juden feierten keinen Geburtstag
  • Die ersten Christen feierten keinen Geburtstag
  • Jesus feierte keinen Geburtstag

Dies sieht man in verschiedenen Zitaten:

Es gibt in der Bibel jedoch keine Anhaltspunkte dafür, daß treue Anbeter Jehovas je den heidnischen Brauch einer jährlichen Geburtstagsfeier pflegten.
Einsichten-Buch, Band 1, S. 820

Die Idee einer Geburtstagsfeier lag den Christen dieser Periode überhaupt fern […] Die späteren Hebräer [betrachteten] das Feiern von Geburtstagen als etwas Götzendienerisches […], eine Ansicht, die sie in reichem Maße bestätigt fanden durch das, was sie an allgemeinen Bräuchen, die mit diesen Tagen verbunden waren, vor sich gehen sahen.
Unterredungs-Buch, S. 168ff

Warum sollten wir dem Geburtstag unvollkommener Menschen besondere Aufmerksamkeit schenken, wenn die Bibel nicht einmal etwas über das Geburtsdatum des vollkommenen Menschen Jesus Christus sagt?
Erkenntnis-Buch, S. 126 Abs. 17

Was auf den ersten Blick als überzeugendes Argument wirkt, ist eine einseitige Argumentation. Die Juden feierten keine Geburtstage und daher werden diese nicht in der Bibel erwähnt. Da Jesus Jude war, wie auch die ersten Christen, lag es in ihrer Herkunft begründet, dass sie keine Geburtstage feierten.

Es bedeutet keineswegs, dass die ersten Christen Geburtstage absolut vermieden, da es viele verschiedene Gruppen im ersten Jahrhundert gab. Die, welche Geburtstage vermieden, taten es, weil die Bräuche zu diesem Zeitpunkt große Festmäler für heidnische Götter inkludierten. Da dies heute nicht mehr der Fall ist, ist diese Argumentation ebenso hinfällig. Der jüdische Brauch keine Geburtstage zu feiern, sagt daher nichts darüber aus, ob Geburtstage richtig oder falsch sind.

Wie zu vielen anderen Themen schweigt die Bibel auch über Geburtstage. Sie sagt nichts über Ehejubiläen und sie fordert nicht auf Königreichssäle zu bauen – die ersten Christen trafen sich in ihren Häusern – doch daraus kann ich nicht schließen das es verboten ist. Die Bibel gebietet nicht, Nachtisch zu essen, sie sagt nur das man Völlerei meiden soll – heißt dass, dass es verkehrt ist ein Dessert zu essen?

Heidnischen Ursprungs

Die WTG behauptet, dass Geburtstage auf Grund ihres heidnischen Ursprungs vermieden werden sollen.

Jesu Jünger hätten seinen Geburtstag nicht einmal gefeiert, wenn sie das genaue Datum gewusst hätten. Warum nicht? Wie es in einer Enzyklopädie heißt, betrachteten die ersten Christen „das Feiern von Geburtstagen als heidnischen Brauch“.
Was lehrt die Bibel wirklich?, S. 157 Abs. 7

Das Christentum lehnte bis ins vierte Jahrhundert die Feier des Geburtstages als heidnischen Brauch ab.
Unterredungs-Buch, S. 169

Wie steht es mit dem Geburtstagskuchen? Der Brauch geht offenbar auf die griechische Göttin Artemis zurück, deren Geburtstag mit mondförmigen Honigkuchen, die mit Kerzen besteckt waren, gefeiert wurde.
Die Suche der Menschheit nach Gott, S. 70

Verbote von Ansichten, Bräuchen und Verhaltensweisen auf Grund eines heidnischen Ursprungs ist eines der häufigsten, unlogischsten und missbrauchten Argumente der WTG.

Dies zeigt sich schon in der Aussage des Suche-Buches, welches sich gleich an die Behauptung zum Geburtstagskuchen anschließt:

Oder wußtest du, daß das Tragen schwarzer Trauerkleidung bei Begräbnissen ursprünglich ein Trick war, um der Aufmerksamkeit böser Geister zu entgehen, die bei solchen Anlässen angeblich auf der Lauer lagen.

Dieser Brauch sollte demnach auch unter Zeugen abgelehnt werden, wenn man dieser Logik folgt. Vermutlich würde man jedoch in einem knallroten Kleid eher negativ auffallen.

Alles ist heidnisch. Alles was wir tun hat heidnische Ursprünge, inklusive des Alltagsleben eines jeden Zeugen. Dies geht hin bis zu den notwendigen, täglichen Geschehen wie baden, trinken, essen und arbeiten. Das Leben jedes Zeugen ist gefüllt mit heidnischen Bräuchen, wie das Tragen einer Krawatte, das Verwenden von Parfüm, Bräuchen wie die piñatas, Drachenfliegen und selbst die Verwendung des Kalenders, welcher zu großen Teilen die Namen römischer Götter trägt.

Hochzeiten sind voll von heidnischen Brauchtum, inklusive der Trauzeremonie, der Torte, der Bekleidung, den Kerzen und den Hochzeitsringen. Aus unerfindlichen Gründen sind jedoch dem Zeugen die meisten Bräuche bei einer Hochzeit erlaubt, jedoch das Werfen von Reis oder Konfetti ist verboten. Das Überreichen von Hochzeitsgeschenken ist übrigens in der Bibel im Zusammenhang mit Mord erwähnt. David sollte die Vorhaut von 200 Philistern als Brautpreis bringen (1. Sam. 18:27). Pharao lies alle Einwohner von Geser töten um die Stadt dann als Hochzeitsgeschenk seiner Tochter, Salomos Frau, zu geben (1. Kö. 9:16). Sollte die WTG nicht logischerweise diese Hochzeitstraditionen verbieten?

Mit diesen unlogischen Aussagen zu heidnischen Bräuchen welche keine saubere Argumentation und Grundlage haben, ist die WTG immer in einem hin und her gefangen, wenn es um Bräuche geht und wie deren Bedeutung in der Vergangenheit zu betrachten ist.

Ein Paradebeispiel dafür sind piñatas, wozu die WTG sich wie folgt äußerte:

Im Wesentlichen geht es nicht darum, was ein Brauch vor Hunderten von Jahren bedeutete, sondern wie er heute in ihrer Gegend gesehen wird. Dabei können die Meinungen natürlich von Gegend zu Gegend unterschiedlich sein. Darum ist es klug, aus solchen Dingen keine große Streitfrage zu machen.
Erwachet!, 22. September 2003, S.24

Nach dieser Aussage ist das Überwiegen heidnischer Bräuche nicht entscheidend, ob man einen Geburtstag feiert oder nicht. Es zählt die Sicht auf Geburtstage und da heutzutage niemand etwas heidnisches, menschenverehrendes oder einen Mord damit verbindet, dürfte man es nach der Aussage der WTG feiern.

Die Sicht der Bibel

Die Bibel stellt das Geschenk des Lebens immer als etwas Positives dar, was man genießen sollte und wofür man dankbar sein muss. Dies widerspricht der Sicht durch die WTG absolut, da sie fordert, sich des Tages der Geburt zu schämen.

Selbst die Engel feierten die Geburt Jesu:

Der Engel aber sprach zu ihnen: „Fürchtet euch nicht, denn siehe, ich verkünde euch eine gute Botschaft großer Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden wird, denn euch ist heute in Davids Stadt ein Retter geboren worden, welcher Christus, [der] Herr, ist. Und dies ist euch ein Zeichen: Ihr werdet ein Kindlein finden, das in Wickelbänder eingebunden ist und in einer Krippe liegt.“ Und plötzlich befand sich bei dem Engel eine Menge der himmlischen Heerschar, die Gott pries und sprach: „Herrlichkeit Gott in den Höhen droben und Frieden auf Erden unter Menschen guten Willens.“
Luk. 2:10-14

Später brachten die Weisen dem Neugeborenen Geschenke, welche von Joseph und Maria angenommen wurden.

Selbst die Bibel nimmt eine sehr ausgeglichene Einstellung zu Feiertagen ein:

E i n e r urteilt, e i n Tag sei über einem anderen; ein anderer urteilt, e i n Tag sei wie alle anderen; jeder [Mensch] sei in seinem eigenen Sinn völlig überzeugt. Wer den Tag beobachtet, beobachtet ihn für Jehova. […] Oder warum blickst du auch auf deinen Bruder hinab? Denn wir werden alle vor dem Richterstuhl Gottes stehen;
Röm. 14:5, 6, 10

Interessant ist in diesem Zusammenhang Hiob 1:4, worauf auch im Einsichtenbuch unter dem Stichwort „Geburtstag“ eingegangen wird.

Und seine Söhne gingen hin und hielten ein Festmahl im Haus eines jeden an seinem Tag;
NWÜ

In der Echter Bibel wird der Text wie folgt wiedergegeben:

Wenn seine Söhne hingingen und im Hause eines jeden an seinem Geburtstage ein Gelage hielten, so sandten sie hin und luden auch ihre Schwestern ein, mit ihnen zu essen und zu trinken [1].

Die Wiedergabe in der NWÜ ist die wörtlichere auf Grundlage des hebräischen Urtextes und ist daher korrekt. Die freiere Wiedergabe in der Echter Bibel ist ebenfalls korrekt.

Um den Schluss zu umgehen, Hiob 1:4 würde nahelegen, es ginge hier um eine „legitime“ Geburtstagsfeier, wird im Einsichten-Buch behauptet, dort sei nicht von einem „Geburtstag“, sondern lediglich von einem „Tag“, der „die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet“, die Rede. Dies sei daran zu erkennen, dass „Geburtstag“ dem in 1. Mose 40:20 erwähnten hebräischen Wort jóm hullé·dheth, wo vom Geburtstag Pharaos gesprochen wird, entspräche, wogegen in Hiob 1:4 lediglich jóm für den „Tag“ stehe. Es müssen daher zunächst die sprachwissenschaftlichen Hintergründe erläutert werden.

Philologische Gesichtspunkte

Sprachwissenschaftlich ist die Erläuterung im Einsichten-Buch korrekt. Das gleiche hebräische Wort jóm hullé·dheth für „Geburtstag“ kommt z.B. auch in Hesekiel 16:4,5 vor. Sowohl in der Neuen-Welt-Übersetzung als auch in der Neuen Jerusalemer Bibel steht jeweils dafür die Wiedergabe „an dem Tag, an dem du geboren wurdest“ bzw. „am Tag deiner Geburt“ (Neue Jerusalemer Bibel). Im theologischen Handwörterbuch zum Alten Testament [2] wird aber auf Seite 712 auch auf die freiere Umschreibung in Hiob 3:1, 4 hingewiesen, indem es dort heißt: „sein Tag = sein Geburtstag“. Dies wirft die Frage auf, warum eine solche Umschreibung für „Geburtstag“ nicht auch auf Hiob 1:4, wo jóm alleinsteht, zutreffen sollte. Im gleichen Werk wird im 1. Band auf der S. 714 zudem mit Verweis auf Hiob 3:1 noch gesagt: „jómó »sein Tag« ohne nähere Bestimmung als das Pronominalsuffix kann sowohl den Geburtstag (Hi 3, 1) als auch den Todestag […] bezeichnen.“

Im theologischen Wörterbuch zum Alten Testament [3] wird im 3. Bd., S. 566 jóm ebenfalls mit „Geburtstag“ ein denkwürdiger Tag in der Familiensphäre beschrieben. Dort heißt es außerdem auf S. 571-572:

Dem einzelnen kann es sodann auf seine ‚Geburt’ (etwa jóm hulladat Gen 40, 20, vgl. noch Hos 2, 5; Pred 7, 1; auch nur jómó ‚sein Tag’, d.h. der Geburt, Hi 3, 1) […] bezogen sein […] Es kann aber auch persönlich bezogen sein, wie wenn Jer[emia] den Tag, an dem er geboren wurde, verflucht (20, 14; vgl. Hi 3, 3).

Weiter heißt es dort unter anderem, dass die zeitlich-kalendarische Anwendung von jóm im Vordergrund steht und daher, so auf Seite 579, „alleinstehendes jómó ‚sein Tag’ nicht nur Geburtstag[!] und Todestag, sondern auch den Tag […] des Endes […] meinen kann.“

Die Schlussfolgerung im Einsichten-Buch, man dürfe aufgrund der Tatsache, dass in Hiob 1:4 das Wort hullé·dheth fehlt, nicht auf eine Geburtstagsfeier schließen, ist somit nicht überzeugend, ja sogar widerlegt, da dort die Möglichkeit einer Umschreibung durch jóm für „Geburtstag“ nicht erwähnt wird. Diese Variante wird jedoch im Alten Testament (siehe obige Schriftstellen) belegt.

Im Einsichten-Buch wird zudem noch erklärt, der Begriff jóm bezeichne „die Zeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang.“ Nun dauert ein „Tag der Geburt“ natürlich nicht 24 Stunden. Der „Tag der Geburt“ ist vielmehr ein punktueller Zeitpunkt, und zwar der Zeitpunkt oder die Stunde, in der man geboren wird. Da es in Hiob 1:4 aber um Geburtstage geht, ist die Definition im o.a. Theologischen Wörterbuch zum Alten Testament, Seite 575, zutreffender, als die Erklärung im Einsichten-Buch:

[…],war doch ein beachtlicher Unterschied zu erkennen, und zwar bezeichnet jóm durchgehend einen so oder so fixierten Zeitpunkt, während jámím [Plural] öfter zeitliche Dauer ausdrückt, indem es Zeitabschnitte verschiedener Art angibt.

Es trifft zwar zu, dass der Zeitpunkt der Geburt heute nach der genauen Uhrzeit festgelegt wird (z.B. um 15:35 wurde er/sie geboren). Tatsächlich beginnen viele die Geburtstagskerzen dann zu der Stunde und Minute auszublasen, zu der sie auch geboren wurden. Unabhängig von der Uhrzeit bleibt es aber dennoch der Tag der Geburt. Ein Tag hat 24 Stunden. Und daran ändert auch die Geburstsstunde nichts. Damit sollten nun zunächst die sprachwissenschaftlichen Gesichtspunkte klar gestellt worden sein.

Natürlich führt die WTG nicht nur vermeintlich philologische Gründe an, um einen Einwand gegen Geburtstagsfeiern vorzubringen. Hinzu kommen noch historische und kultische Gesichtspunkte, welche ebenfalls im Einsichten-Buch kurz umrissen werden.

Historische und kultische Gesichtspunkte

Bei näherer Untersuchung der historischen Facetten fällt zunächst auf, dass die WTG sich nicht nur auf biblische Gründe, sondern auch auf Aussagen von Kirchenvätern wie z.B. Origenes stützt, um gegen das Feiern von Geburtstagen zu argumentieren. Origenes selbst hat die Ablehnung von Geburtstagsfeiern sowohl philosophisch als auch biblisch zu begründen versucht. Es überrascht jedoch, dass seine Motive niedriger Natur sind, denn beide Begründungen haben ihre Wurzeln in der „weit verbreiteten Leibfeindlichkeit der Spätantike, die eine alte Tradition besitzt [und] im Neuplatonismus ihre letzte philosophisch bedeutsame Ausprägung fand“ [4]

Der im Einsichten-Buch erwähnte Origenes war zudem noch, wie es im Reallexikon heißt, stark von Philo, dessen religiös-theologische Werke in der Sprache der Philosophie abgefasst sind, abhängig. Wenn sich Origines’ Abneigung gegenüber Geburtstagsfeiern aus seiner Leibfeindlichkeit erklärt, so überrascht es um so weniger, dass er sie auch noch aus Geringschätzung und Verachtung gegenüber Geborenem abgelehnt hat:

Philo hatte im Hinblick auf den Geburtstag des Pharao erklärt, daß nur Schlechte das Geborene [und] Vergängliche für etwas Glänzendes halten. (Ebd.)

In Anspielung auf Philo führt Origenes seine Gedanken weiter aus, indem er sagt, „man finde in der Schrift keinen Gerechten erwähnt, der Geburtstage gefeiert hätte, sondern nur Sünder, [und] diese hätten dabei Blut vergossen. Noch schlimmer als der Pharao, der den Oberbäcker habe hinrichten lassen, sei Herodes, der den Johannes habe enthaupten lassen“ (Orig. in Mt. 10, 22; in Lev. hom. 8, 3; in Gen. sel. 40, 20 […] (Ebd., S. 227)).[5] Es sind die gleichen Begründungen, wie sie auch in den Wachtturm-Schriften angeführt werden. Origenes stützt sich dabei – wie auch die WTG – auf 1. Mose 40:20 und Mat. 14:6, wo jeweils der Geburtstag des Pharaos und der des Herodes erwähnt wird. So heißt es auch im Wachtturm vom 15. Oktober 1998, S. 31:

[…] die einzigen im Bibelbericht erwähnten Geburtstagsfeiern [wurden von Heiden veranstaltet] und [standen] mit Grausamkeiten in Verbindung. In der Heiligen Schrift werden also Geburtstagsfeiern eindeutig in ein negatives Licht gerückt — ein Umstand, den aufrichtige Christen nicht unberücksichtigt lassen.

Nach der gleichen Logik müsste einem Christen auch das Tanzen verboten werden, denn „Herodes gefiel bei seiner Geburtstagsfeier der Tanz Salomes so sehr, daß er ihre Bitte erfüllte und Johannes den Täufer enthaupten ließ“ (Einsichten über die Heilige Schrift, Bd. 2, S. 1083), dies mit Verweis auf Markus 6:22 (par. Mt. 14:6). Allerdings wollte sie den Kopf nicht selber haben, sondern gab ihn ihrer Mutter weiter, wie es in Vers 11 heißt. All das heißt doch im Umkehrschluss, dass Geburtstagsfeiern vor diesem Vorfall erlaubt gewesen sein müssen!

Gemäß dem gleichen Lexikon betrachtete Origenes die Geburt als unrein. Und wie auch die WTG, so hat auch Hieronymus lediglich die exegetische Feststellung des Origenes übernommen und behauptet, nur Herodes und der Pharao hätten ihren Geburtstag gefeiert, und beide waren gleicherweise unfromm (Hieron. in Mt. (Ebd., S. 227)). Man beachte dabei, dass Zeugen Jehovas auch heute noch behaupten, in der Bibel würden nur zwei Geburtstage erwähnt. Das oben erwähnte Reallexikon kommt dann auf Ambrosius zu sprechen, dessen Erklärungen zeigen, dass er ebenfalls Opfer der Leibfeindlichkeit wurde, indem er seine Ansichten auf die Schriften des Philo, Origenes und den Neuplatonismus stütze:

Ambrosius erklärt, dass die Christen die Geburtstagsfeier der Verstorbenen vergessen [und] jeweils den Tag feiern, an dem sie gestorben sind. Diese Sitte entspricht dem, was Ende des 2. Jh. bereits Tertullian behauptet hatte. Immerhin ist der Gegensatz zum Geburtstag als heidnischem Termin des Totengedächtnisses noch wohlbekannt. Als Stütze seiner Ansicht bringt Ambrosius eine kulturgeschichtliche Reminiszenz: „es soll Völker gegeben haben, die die Geburt eines Menschen betrauerten, seinen Tod jedoch festlich begingen.“ [6]

Im gleichen Werk wird noch ein unbekannter Hiob-Ausleger erwähnt, der Hiob 3:3 ebenfalls wieder im Sinne Philos und Origenes’ interpretierte:

Der Geburtstag ist der Beginn allen Übels; er wird von Menschen gefeiert, die nur an das Irdische denken. [Hiob] hat vielleicht in seiner Jugend seinen Geburtstag gefeiert. Aber wir Christen feiern den Geburtstag nicht, weil er der Beginn der Schmerzen [und] Versuchungen ist; wir feiern vielmehr den Tag des Todes, an dem wir alle Schmerzen abgelegt haben [und] allen Versuchungen entflohen sind. […] So feiern wir nicht den Geburtstag, denn ewig leben die Verstorbenen. [7]

Dies ist also der Grund für die Ablehnung von Geburtstagsfeiern! Der Tag der Geburt und damit auch die Geburtstagsfeier, wurden deshalb verachtet, weil es im philosophischen Sinn ein Weiterleben nach dem Tod gibt und deshalb vielmehr der Tag des Todes als der Geburt gefeiert werden sollte! Die Ablehnung von Geburtstagsfeiern war somit ursprünglich nicht christlich, sondern im heidnischen Kult begründet. Im gleichen Werk wird daher folgendes festgestellt:

Rückblickend kann man feststellen, dass von den Argumenten gegen den Geburtstag nur das älteste einigermaßen zutreffend gewesen wäre, nämlich die alte Verbindung zwischen Geburtstag u. heidnischem Kult; aber auch dieses Argument konnte nur so lange gültig sein, wie diese Beziehung zum Kult tatsächlich bestand [und] lebendig im Bewusstsein blieb. Ist es Zufall, dass von christlicher Seite niemals ausdrücklich auf diese Verbindung zwischen Geburtstagsfeier und Kult hingewiesen wird? Warum hat man sich diesen Einwand zur Verstärkung der anderen Argumente entgehen lassen? Der einzig nachweisbar vorgebrachte christl. Einwand gegen den Geburtstag stammt aus der spätantiken Leibfeindlichkeit; auf diese beruht zuletzt auch die von Augustinus auf den Geburtstag angewandte Erbsündentheorie. [8]

Zusammengefasst kann man somit sagen, dass die Ablehnung der Geburtstagsfeier eines Menschen ursprünglich auf Ambrosius, Origenes und Philo zurückgeht, also heidnischen und kultischen Ursprungs ist. Hier drängt sich die Frage auf, warum sich die WTG, die alles ausschließlich biblisch zu begründen behauptet, ihre Begründung gegen eine Geburtstagsfeier auf die Tradition von kultischem und heidnischem Gedankengut stützt, indem sie im Einsichten-Buch auf die Ideen Origenes’ zurückgreift, um ihre Ansicht zu untermauern. Wenn es wirklich nur darum geht, Geburtstagsfeiern deshalb zu vermeiden, weil sie mit dem heidnischen Kult in Verbindung standen, dann hätte Paulus in Kolosser 2:16 nicht sagen dürfen, dass niemand aufgrund der Beobachtung des Neumonds gerichtet werden dürfe, denn auch die Beobachtung des Neumonds wurzelt im heidnischen Kult. Heutzutage werden jedoch Geburtstage nicht einmal mehr mit einem heidnischen Kult in Verbindung gebracht.

Tatsächlich gab es aber auch christliche Geburtstagsfeiern. Diese finden sich gemäß dem obigen Reallexikon im nichtkanonischen Protoevangelium (auch „Kindheitsevangelium“ genannt) des Jakobus, worin sehr ausführlich geschildert wird, wie Joachim für die einjährige Maria ein Festmahl veranstaltete. Hier darf jedoch wegen 1. Mose 21:7, 8 nicht auf eine Entwöhnung geschlossen werden, da diese erst nach mindestens drei Jahren üblich war.

Augustinus, für den Geburtstagsfeiern von Christen eine Selbstverständlichkeit war, führt gemäß dem Reallexikon auf der Seite 234 noch weitere Gründe an, die für Geburtstagsfeiern sprechen. Zunächst betrachtet er die Geburt als…

Voraussetzung dafür, daß man zur Erkenntnis der Wahrheit [und] Gottes kommt. Das Recht christlicher G[eburtstags]feiern wird mit folgenden Überlegungen verteidigt: in Jerusalem feierte man das Tempelweihfest; um so mehr ist der Geburtstag eines Menschen zu feiern, der in höherem Maße als der Tempel in Jerusalem Tempel Gottes ist. Der Leib ist Gottes Werk, zur Ewigkeit bestimmt, während der Tempel Menschenwerk war, dem Untergang geweiht. Man soll Gott wegen der Geburt dankbar sein [und] der Mensch soll sich an seinem Geburtstag freuen. (Ebd., S. 234)

Da unser Leib also auch „Gottes Tempel“ (1Ko 3:16ff.) ist, ist er mehr wert, als der vergängliche irdische Tempel. Wenn also das Tempelweihfest eines irdischen Tempels gefeiert werden durfte, wie viel mehr dann der Geburtstag eines Menschen, der „Gottes [unvergänglichen] Tempel“ darstellt!

Das Verbot von Geburtstagsfeiern entbehrt schon deshalb jeglicher Grundlage, weil die Bibel die Pflege von Traditionen und Bräuchen an sich nicht verbietet. Paulus zeigt in Kolosser 2:16 ganz deutlich, dass niemand gerichtet werden darf „wegen Speise und Trank oder in Hinsicht auf ein Fest oder die Beobachtung des Neumonds oder eines Sabbats.“ Die Beobachtung des Neumonds (4. Mose 10:10; 28:11-15) wird von „Einflüssen aus der Umwelt Israels, vor allem aus Mesopotamien und Ägypten“ [9] bestimmt, hat somit auch, wie bereits oben erwähnt, heidnisch-kultische Bedeutung wie das Geburtstagsfest. Es spielt somit keine Rolle, ob Neumond oder ein Geburtstag gefeiert wird. Nach Paulus darf niemand aufgrund irgendeines Festes (Kol. 2:16) gerichtet werden. Hätte Paulus Wert daraufgelegt, dass von allen Festen, die man feiern darf, der Geburtstag eine Ausnahme bilden sollte, so hätte er dies bestimmt einschränkend erwähnt. Die Wendung „ein Fest“ in Kolosser 2:16 mit dem unbestimmten Artikel „ein“ zeigt zudem noch, dass Paulus jegliches Fest meinte.

In Anbetracht der obigen Abhandlung ist es einmal interessant festzustellen, wie in Hiob 1:4 das hebräische Wort jómó in der Echter Bibel wiedergegeben wird. Dort wird das Wort jómó nämlich umschrieben:

Wenn seine Söhne hingingen und im Hause eines jeden an seinem Geburtstage ein Gelage hielten, so sandten sie hin und luden auch ihre Schwestern ein, mit ihnen zu essen und zu trinken. [10]

Es ist noch sehr aufschlussreich, wie der obige Vers in der Fußnote der Echter Bibel kommentiert wird. Dort wird nämlich die Umschreibung von jómó philologisch rechtfertigt:

Die Übersetzung „an seinem Geburtstage“ ist sprachlich zu rechtfertigen aus [3:1]. Manche Erklärer nehmen zu Unrecht an, daß jeder der sieben Söhne Jobs [Hiobs] an einem bestimmten Tag der Woche seine Geschwister eingeladen hätte, daß also die Kinder Jobs so wie der reiche Prasser „jeden Tag herrlich und in Freuden gelebt hätten“ Lk [16:19]. Zunächst würde der Tag, an dem Job nachher einlud, doch das Wochenschema sprengen; vor allem aber wollte der Verfasser, der so geflissentlich die untadelige Frömmigkeit Jobs hervorhebt, gewiß nicht sagen, daß die Kinder dieses frommen Vaters unter seinen Augen und mit seiner Billigung ein solches rein genießerisches Dasein geführt hätten. Er betrachtete vielmehr diese Gastmähler, zu denen sich Jobs Söhne gegenseitig mit ihren Schwestern einluden, als ein Zeichen ihres wahrhaft geschwisterlichen Einvernehmens und des vollkommenen Familienglückes, mit dem Job wegen seiner Gerechtigkeit von Gott gesegnet war. [11]

In der Neuen Echter Bibel [12] wird zwar auf der Seite 13 in Hiob 1:4 jómó nicht mehr mit „Geburtstag“, sondern nur noch mit der wörtlicheren Übersetzung „Tag“ wiedergegeben, aber das bedeutet nicht, dass hier die Übersetzer plötzlich anderer Auffassung in Bezug auf jómó gewesen wären. Von der Tatsache, dass es sich hier immer noch um Geburtstage handelt, sind sie keinesfalls abgerückt, denn auch dort heißt es in einer Fußnote zu Hiob 1:1-5:

Wie königliche Prinzen besitzen seine Kinder, die je an ihrem Geburtstag ein festliches Gastmahl feiern, Häuser, ein Zeichen des Reichtums und des Segens durch Gott [13].

Die NeÜ bibel.heute (NBH) übersetzt es zum Beispiel auch noch heute mit „Geburtstag“.

Die Geschichte

Wer sich mit den Lehren der WTG beschäftigt hat, weiß um die Zeit der Reinigung in den Jahren 1914 – 1918. Verwundern wird es daher sicher viele, dass der Geburtstag erst Ende des Jahres 1951 als falsch betrachtet wurde. (Watchtower 1951 Oct. 1 p. 607)

Doch wie war es in der Zeit davor? Konnte man klar erkennen, dass sich die WTG erst so spät diesem Thema annahm, jedoch bereits vorher entsprechend handelte? Basierend auf dem Archiv von Manfred Gebhard lässt sich ein anderes Bild erkennen:

So liest man etwa in der deutschen Wachtturm-Ausgabe vom Februar 1912 eine Danksagung des deutschen Wachtturm-Redakteurs O. A. Koetitz für erhaltene „Segenswünschen und Grüße zu seinem 40. Geburtstag“. So notierte der Wachtturm im Jahre 1914 (S. 32):

Lieber Bruder Koetitz! Zu deinem Geburtstage erbieten wir Dir unsere herzlichsten Segenswünsche. Samuel und Kath. Lauper. (Gleich erfreuliche Zuschriften sind uns zu unsern Geburtstag am 12. und 17. Januar von den größeren und kleineren Versammlungen und von einzelnen Geschwistern in großer Anzahl zugegangen. O. A. Koetitz und Schwester Koetitz.)

Ein weiterer Beleg dafür ist beispielsweise jene Notiz die der Wachtturm von 1922 abdruckte (1922 S. 31, 32). Deren Verfasser war zu dem Zeitpunkt der ranghöchste Bibelforscher in der Schweiz und darüber hinaus des Zentraleuropäischen Büros. Besagter C. C. Binkele lies also verlauten:

Lasset mich, liebe Geschwister, auf diesem Wege sagen, wie tief mein Herz durch die hundertfältigen Segenswünsche bewegt worden ist, die mir aus nah und fern als beredtes Zeichen der Liebe und Aufmerksamkeit anlässlich meines Geburtstages zugegangen sind.“ Vor ihm hatte es Balzereit schon ähnlich gehandhabt. In der Ausgabe vom Dezember 1916 des „Wachtturms“ (S. 192) konnte man lesen: „Eine große Anzahl von Segenswünschen per Brief und Karte erfreuten gelegentlichen unseres diesmaligen Geburtstages unsere Herzen sehr […] Paul und Klara Balzereit.

Im Goldenen Zeitalter vom 15. April 1926 erschien ein Artikel mit dem Titel: „Was ein G.Z.-Leser zum Geburtstag schenkt.“ Auch im Goldenen Zeitalter vom 1. Juni ist ein Beitrag mit dem Titel „Was schenke ich zum Geburtstage?“ abgedruckt. Diese Einstellung zu Geburtstagen bestätigt das Verkündiger-Buch wo es im Kasten auf Seite 201 heißt:

In ihrem Buch „Täglich Manna“ schrieben die Bibelforscher verschiedene Geburtstage auf.

Das was man hier schnell überliest, ist, dass es sich dabei um ein Buch handelte, welches von der WTG herausgegeben wurde. Und wenn es erst einmal wie die Handlung einiger Zeugen klingt, die den Tagestext dafür nutzen, weil es praktisch war, werden beim Betrachten dieses Büchleins staunen:

Quelle: http://www.manfred-gebhard.de/19222Geburtstag.htm

Es war demnach kein zufälliges Werk, sondern die Zeugen erhielten einen Geburtstagskalender an die Hand, welcher den Geburtstag Russells in der Einleitung enthielt, und auch auf der entsprechenden Seite:

Quelle: http://www.manfred-gebhard.de/19222Geburtstag.htm

Der englische Wachtturm von 15.02.1909 berichtet auf Seite 4336 sogar, wie Russell auf dem Kongress in Jacksonville (Florida) zu seinem Geburtstag verschiedene Früchte geschenkt bekam, welche er später auch mit der Bethelfamilie teilte.

Der Wachtturm vom 01.11.1925 lässt jedoch etwas sehr Interessantes erkennen, auch wenn das offizielle Verbot erst Ende 1951 erfolgte, so heißt es über die Jahreshauptversammlung:

Etwas anderes war auffallend durch sein gänzliches Fehlen, nämlich das Eintragen von Namen in Mannabücher. Niemand schien willens zu sein, kotbare Zeit zu vergeuden durch die Eintragung von Namen in die Bücher von anderen oder auch nur darum zu bitten, daß dies geschehe. Sie hatten etwas Wichtigeres zur Hand.

Wenn man betrachtet wie Rutherford Stück für Stück die Bibelforscher zu einer stark totalitär geführten Gemeinschaft umbaute die er Zeugen Jehovas nannte, er, der sämtlichen Einfluss auf Druckwerke, Regeln und Lehren an sich riss, so lässt sich vermuten, dass der Grinch der Weihnachten stahl, auch den Geburtstag auf dem Gewissen hat.

Ein Nachwort:

Als ich mich mit verschiedenen Quellen und Argumenten für diesen Artikel befasste, kam ich zu dem Schluss, dass ich das Rad nicht neu erfinden muss. Ich habe daher einen Teil der englischen Arbeit von Paul Grundy, welche auf jwfacts.com zu finden ist, frei übersetzt. „Frank Bruder“ hat auf sektenausstieg.net eine sehr interessante Zusammenstellung hinsichtlich der historischen Bedeutung und Übersetzung verfasst, welche ich auch verwendet habe. Hinsichtlich der Geschichte des Geburtstages innerhalb der Bibelforscher wurde ich auf Manfred-Gebhard.de fündig. Im Rahmen der gegeben Rechte habe ich versucht, ein spannendes Amalgam dieser Texte mit entsprechenden Anpassungen zusammenzustellen. Sebastian

Quellennachweise

jwfacts.com
sektenausstieg.net
manfred-gebhard.de
[1] (ECHTER BIBEL – Die heilige Schrift in deutscher Übersetzung, vierter Band, Echter-Verlag
Würzburg, 3. Juni
1959, S. 319, Kursiv von mir).
[2] Hrsg. von Ernst Jenni, 1971 Chr. Kaiser Verlag München.
[3] Hrsg. von G. Johannes Botterweck und Helmer Ringgren, Verlag W. Kohlhammer,
[4] Reallexikon für Antike und Christentum – Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des
Christentums mit der
Datenschutz Copyright: Impressum
antiken Welt, hrsg. von Theodor Klauser, Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1976, Bd. IX, S. 226.
Siehe auch
Religion in Geschichte und Gegenwart (RGG4), Mohr-Siebeck Verlag 2000, vierte, völlig neu
bearbeitete Aufl., Bd.
3, S. 523.
[5] Siehe auch den Erwachet!, 22. März 1982, S. 12.
[6] Ebd., S. 227.
[7] Ebd., S. 228.
[8] Reallexikon für Antike und Christentum – Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des
Christentums mit der
antiken Welt, hrsg. von Theodor Klauser, Verlag Anton Hiersemann, Stuttgart 1976, Bd. IX, S. 228-
229.
[9] Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament, Kohlhammer Verlag, Bd. 3, S. 587.
[10] (ECHTER BIBEL – Die heilige Schrift in deutscher Übersetzung, vierter Band, Echter-Verlag
Würzburg, 3. Juni
1959, S. 319, Kursiv von mir).
[11] Ebd., S. 319, Fußnote Nr. 4.
[12] Hrsg. von Josef G. Plöger u. Josef Schreiner, Echter Verlag Würzburg 1986.
[13] Ebd.

Dieser Artikel wurde unter der Creative-Commons-Lizenz (CC BY-SA 4.0 DE) veröffentlicht und kann auf anderen Webseiten weiterverwendet werden.

Reaktionen zu diesem Beitrag

  1. Anonymous sagt:

    Hat mir geholfen. Danke

    Antworten
  2. Heiko Jockers sagt:

    Wunderbar ausgearbeitet vielen Dank

    Antworten
  3. Anonymous sagt:

    Geburtstag ist gut ich bin Katholisch das ist die richtige Religion und Evangelisch. Zeugen Jehovas ist keine Kirche. Man braucht schon den richtigen Glauben und die Kinder sollen ihren Geburtstag feiern das ist wichtig.

    Antworten
  4. Anonymous sagt:

    Mein Glückwunsch zu deinem ausstieg von den Zeugen Jehovas. Ales richtig gemacht.

    Antworten
  5. Bastian sagt:

    Hallo Oliver und Sebastian,
    Ich habe mir jetzt, den ganzen Blog, durchgelesen und finde es echt beachtlich was ihr hier an Zeit und Arbeit rein gesteckt habt. Schon allein dafür habt ihr meinen Respekt verdient!
    Ich finde es ebenso erstaunlich, wie auch erfreulich, dass ich scheinbar nicht alleine bin, mit dem denken, dass die Lehren der ZJ widersprüchlich sind. Ob ich allerdings es schaffen werde mich von den ZJ loszusagen weiß ich noch nicht, dass zeigt sich noch in Zukunft!
    Trotzdem wünsche ich euch ein Glückliches und zufriedenes Weiterkommen im Alltag!

    Antworten
    1. Sebastian sagt:

      Hallo Bastian,
      ich freue mich, dass dir unsere Artikel gefallen.
      Sicher, du bist nicht allein. Wenn man in die Netzwerke schaut, zweifeln immer mehr Menschen im Stillen wie auch öffentlich. Reddit hat im englischen Sprachraum mittlerweile über 30.000 Subscriber – sicher nicht alles Zeugen, jedoch zeigt es eindeutig, dass die Zweifel einen Grund haben müssen.
      Persönlich betrachte ich das Lossagen von den Zeugen als eine innere Entscheidung. Der Austritt usw. ist ein formelles Bekenntnis. Am Ende kann man ganz schnell ein altes Muster aufgreifen. Was früher die Taufe für die Rettung war, kann heute der Austritt als Vorgabe für die Freiheit sein. Viel wichtiger als diese Entscheidung ist m.E., dass du dich deinen Zweifeln stellst und die Antworten findest. Das „geistige Entgiften“ – oder wie Hassan es nannte, die Freiheit des Geistes. Der Rest ergibt sich dann von allein – egal ob Austritt, Abtauchen oder was auch immer, wichtig ist, sich Einflusses der WTG zu entledigen. Wenn ich dir dabei helfen kann, dann gib Bescheid.

      Danke, ich wünsche dir auch alles Gute auf deinem Weg.

    2. Lucky sagt:

      Hallo Sebastian,

      Ich bin in diese Glaubensgemeinschaft hineingeboren. Mein Vater war Versammlungsdiener etc. Ich war schon mit 23 Jahren Ältester. Unsere 3 Töchter sind auch in diesem Glauben aufgewachsen mittlerweile aber nicht mehr dabei. Ich bin seit 20 Jahren „untätig“. Meine Frau ist nach wie vor „glühend im Geiste“ und ich begleite sie auch zu den Zusammenkünften. Aber nur aus Liebe zu ihr. Du bist also nicht allein, Sebastian. Viele Grüße von Michael

  6. Alex sagt:

    Ich habe mir alle durchgelesen. Ich bin ausgschlossen , aber mein Gott bleibt immer Jehova. Vielleicht geht es euch jetzt besser aber später nicht mehr. Ihr habt euch freiwillig Taufen lassen ohne Zwang .

    Antworten
    1. Margerite sagt:

      Freiwillig war da GAR nichts !!!
      So wurde es immer hingestellt, dass alles freiwillig und deine eigene Entscheidung ist.

      Ich hoffe du begreifst irgendwann, was man dir da „angetan“ hat….

      Alles Gute.

    2. Anonymous sagt:

      Was hat man Dir den schlimmes angetan? Hast du dich nicht selbst zur Taufe entschieden?

  7. Uli sagt:

    Hallo… nein, freiwillig ist die Taufe oft nicht, besonders, wenn man in den Glauben reingeboren wurde. Man befindet sich wie in einer Blase und tut es, weil es in der Gemeinschaft vorlebt wird und es wird bald von einem verlangt. Wenn nicht, gibt es Druck, Unverständnis, Ärger. Ich habe es geschafft, mich von den ZJ zu entfernen und finde, dass es die beste Entscheidung meines Lebens war. Ich habe noch Kontakt mit einige Familienangehörigen und mit einer Freundin bei den ZJ. Sie sind nicht ganz so streng, aber ich spüre ihre Verzweiflung und ihre Traurigkeit, dass ich kein ZJ mehr sein möchte. Nun können sie mir auch nicht sagen, dass ich mich ausschließen lassen müsste, weil sie dann den Kontakt zu mir abbrechen müssten und die ZJ werden eh immer weniger, das können sie sich langsam nicht mehr leisten. Wurde mir auch mehrmals schon von ZJ mitgeteilt, dass sie heutzutage nicht mehr so schnell ausschließen. Kein Wunder. Es kommt eben immer „mehr Licht“ ins Dunkle 🙂

    Antworten
  8. Ilen sagt:

    Hallo,
    Fakt ist, dass die Israeliten (das Folk Gottes), kein Geburtstag gefeiert haben, denn es wird nirgends in der heiligen Schrift erwähnt.

    Das hier genannte Protoevangelium des Jakobus (auch Kindheitsevangelium genannt), zählt zu den Apokryphe Evangelien. Apokryphe bedeutet u.a. „geheim, verborgen, versteckt“.
    Wer die heilige Schrift je gelesen hat weiß jedoch dass Gott nicht verheimlicht sondern offenbart.
    Irenäus von Lyon (einer der bedeutendsten Theologen des 2. Jahrhunderts), schrieb über die damaligen christlichen Leherer: „Sie
    bringen eine unzählige Menge von apokryphen und unechten Schriften vor, die sie selbst erdichtet haben, um die Unverständigen in Erstaunen zu setzen.“

    Protoevangelien werden auch als Legenden genannt. Schon allein das, sollte einem zum Nachdenken bringen.

    In Wikipedia steht: „Der Entstehungsort der Legendensammlung konnte bisher nicht ermittelt werden. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Text nicht in Palästina verfasst wurde. So fehlen dem Verfasser Kenntnisse der geographischen Verhältnisse Palästinas (Lage von Judäa und Galiläa) und er kennt die jüdischen Vorschriften und Gepflogenheiten nur mangelhaft.“ (Quelle: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Protoevangelium_des_Jakobus).

    Ich habe mir das besagte Protoevangelium des Jakobus einmal durchgelesen und musste wirklich schmunzeln als ich las wie Marias Jungfräulichkeit demnach festgestellt wurde. Leute, euer Denkvermögen sei hier gefragt!

    Wer hat je ein Kind geboren oder war je bei einer Geburt und könnte sich vorstellen dass, nehmen wir an eine jungfräuliche Frau die durch eine Samenspende schwanger wird, ein Kind gebärt und nach der Geburt(!) noch jungfräulich ist? Nun, in diesem Protoevangelium steht das nämlich:

    -„Groß ist der Tag heute für mich, dass ich dieses neue Schauspiel habe sehen dürfen!“ und die Hebamme verließ die Höhle. Da begegnete ihr Salome, und sie sagte zu ihr: „Salome, Salome! Ein neues Schauspiel habe ich dir zu erzählen: eine Jungfrau hat geboren, was doch ihre Natur gar nicht erlaubt!“ Da sagte Salome: „So wahr der Herr, mein Gott, lebt, wenn ich meinen Finger nicht anlege und ihren Zustand untersuche, so glaube ich nicht, dass eine Jungfrau geboren hat.“
    Und die Hebamme ging hinein und sagte zu Maria: „Lege dich zurecht! Denn kein geringfügiger Streit ist um dich im Gange.“ Und Salome untersuchte unter Anlegen ihres Fingers ihren Zustand. Dann stieß sie Klagerufe aus und rief: „Wehe über mein Unrecht und meinen Unglauben! Denn ich habe den lebendigen Gott versucht. Siehe da, meine Hand fällt verbrannt von mir ab!“ –

    Das allein zeigt, dass diese Legende zweifelhaft ist & ganz offensichtlich Maria sowie Maria’s ewige Jungfräulichkeit verherrlicht werden soll.

    Am Rande sei noch erwähnt dass Geburtstagsgeschenke dem Genius galten. Genius bedeutet Schutzgeist oder Ahnengeist eines Menschen. Wenn man aber weiter rechachiert, dann ist eine Genius ein Dämon.

    Man könnte nun sagen „das war früher“ heute bringt das keiner damit in Verbindung. Der Ursprung ist nunmal dieser. Egal ob es erst ein Tag her ist oder länger.

    Zum Thema Ausgrenzung:
    Wer kann eigentlich in dieser Welt behaupten nicht einmal ausgegrenzt oder gemobbt worden zu sein? Jeder, der irgendwie anders ist, wird leicht ausgegrenzt oder gar gemobbt. Ist man Kind von geschiedenen Eltern ist man „anders“ und wird womöglich ausgegrenzt, hat man eine Behinderung, ist man „anders“ und wird ausgelacht, ist man intelligent, ist man „anders“ und wird aus Neid gemobbt. Die Liste ist lang. Jeder Mensch hat seine Probleme in der Gesellschaft. Selbst die, die scheinbar mit jedem klar kommen und beliebt sind.

    Eltern sollten ihre Kinder stärken, nicht aber dazu bestärken es jeden recht zu machen um nicht ausgegrenzt zu werden. Und wahre Freunde nehmen einen so wie man ist.

    Ich kenne genug Leute die in der Schule ausgegrenzt / gemobbt wurden und keine Zeugen waren.

    PS: Ich bin übrigens nicht getauftbei den Zeugen, sondern glaube an Gott und habe für MICH rechechiert, wobei ich auf diese Seite gestoßen bin und die oben erwähnten Infos einmal ais einer anderen Perspektive aufzeigen wollte.

    Antworten
    1. Miriam sagt:

      Ich als, getaufte, kommunierte, gefirmte Katholikin, die eher eine „Uboot-Christin“ ist, habe nie die gesamte Bibel studiert und dass will ich auch gar nicht. Finde diese Seite interessant/erschreckend, nachdem ich den Bericht bei Stern-TV gesehen habe.
      Musste aber wirklich über den Satz:
      „Protoevangelien werden auch als Legenden genannt. Schon allein das, sollte einem zum Nachdenken bringen“
      schmunzeln.
      Jeder soll natürlich so leben, wie er es für richtig hält und egal ob Christ (Bibel), Jude (Tora), Moslem (Koran) oder die Zeugen (neue Bibel) hält seine Wahrheit für die richtige Wahrheit.
      Aber niemand von uns hat vor 2021 Jahren gelebt.
      Niemand weiß wie es wirklich war und egal ob Evangelien, Apokryphe oder ganz einfach die gesamte Bibel, ist ein einziges großes Märchen bzw. Sagenbuch oder eine Legende.
      Wer weiß was in 2000 Jahren ist, vielleicht findet jemand ein Buch der Gebrüder Grimm und denkt, wir haben heutzutage so gelebt, mit bösen Stiefmüttern und Feen und bastelt daraus eine Religion, niemand weiß es.
      Ich wünsche allen, dass sie Gesund bleiben

    2. Soti sagt:

      @Ilen, tut mir leid aber das übliche geschwafel von euch Zeugen bla bla bla und das immer wieder, ja es ist nun mal Fakt das die Unwahrheit oder falsche Aussagen durch ständiges Wiederholen nicht an Wahrheit zunehmen.
      Zitat „Eltern sollten ihre Kinder stärken, nicht aber dazu bestärken es jeden recht zu machen um nicht ausgegrenzt zu werden. Und wahre Freunde nehmen einen so wie man ist.“
      Super sehe ich auch so, aber wenn du nicht in der „Wahrheit“ bist, so wie du halt bist, wirst du ausgegrenzt. Tolle Freunde die Zeugen Jehovas. Man ist nur so lange interessant, so lange man als potentielles Sektenmitgleides gilt, wenn die aber merken du kannst nicht alles unterschreiben was die so von sich geben, löst du dich in Luft auf. Weil du als Mensch und wenn du noch so nett und ehrlich bist, komplett egal bist. Also du bist keine potentielle Fahrkarte ins Paradies mehr, abhacken und ein anderes Opfer suchen. Ich könnte noch etliche Beispiele anführen, aber es ist mir zu blöd mich über selbstherrliche Egomanen zu unterhalten.
      Woher ich das weiß, eigene Erfahrung.

  9. Random sagt:

    Ich hasse Geburtstage!! Selbst wenn man kein Zeuge ist. Dieses ätzende und heuchlerische an diesen Tagen! Bäh! Ne danke, immer schön unterm Radar fliegen an dem Tag, dass keiner mitbekommt, dass man Geburtstag hat. *alles Gute* heuchel heuchel…. kotz

    Antworten
    1. tralala sagt:

      LOL Random, das ist der beste Kommentar

  10. Anne sagt:

    Was diese Leute immer verkennen, ist, dass Geburtstagsfeiern soziale Ereignisse sind, an denen Freunde und Familien zusammenkommen. Das Geburtstagskind selber hat eine Riesenarbeit. Einkaufen, Tische und Stühle schleppen, Geschirr richten, Kuchen backen, Kochen, Getränke schleppen, danach hat man das ganze Geschirr und muss alles wieder aufräumen und putzen. An dem Tag selber rennt man die ganze Zeit rum und sorgt für das Wohl der Gäste. Von wegen Ego und Erhöhung, man bedient!! Geburtstagsfeiern kosten Geld und als Gegenleistung bringen die Gäste Geschenke mit. Der schönste Geburtstag ist, wenn am Ende alle sagen, dass es ihnen gefallen hat und dass sie sich gefreut haben, mal wieder Menschen getroffen haben, die sie selten sehen und wenn ihnen das Essen geschmeckt hat. Man merkt echt, dass die Zeugen nie Geburtstag feiern. Die sollten einmal so ein Fest ausrichten, dann würden sie schon beim Vorbereiten merken, dass sie da völlig falsche Vorstellungen davon haben.

    Das Leben ist ein Geschenk Gottes an uns. Das ist es, was wir mit Menschen feiern, die wir lieben: Dass wir von Gott das Leben geschenkt bekamen und dass wir alle noch beisammen sein dürfen. Man feiert nicht den Menschen oder sich selbst, sondern das von Gott gegebene Leben und dass wir noch da sein dürfen und Menschen um uns haben, die wir lieben. (Bin katholisch und auf dem Weg in die Orthodoxie, mein Mann ist orthodox).

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Emailadresse wird niemals veröffentlicht.